Das Sicherheitsdatenblatt – Zweck und Nutzen im Alltag
„Seit mehr als 30 Jahren existieren sie bereits – die Sicherheitsdatenblätter. Zwar bessert sich laufend die Qualität des Inhalts sowie die automatische Abgabe an die Verwender. Doch wird dieses Dokument in seiner Wichtigkeit für den betrieblichen Alltag von Vorgesetzen und Mitarbeitenden nach wie vor unterschätzt“, sagt Ralf Mengwasser, Berater Integrale Sicherheit, Expertise Services, Umweltsicherheit, Swiss Safety Center AG mit Sitz in Wallisellen.
Das Sicherheitsdatenblatt (SDB) ist ein wichtiges Element der Kommunikation in der Lieferkette für gefährliche Stoffe und Zubereitungen. Es liefert dem beruflichen Verwender von Gefahrstoffen (z.B. Chemikalien) wichtige Informationen zur Identität des Produktes, zu auftretenden Gefährdungen, zur sicheren Handhabung und Massnahmen zur Prävention sowie im Ereignisfall.
Jedes Unternehmen, welches in der Schweiz einen Stoff/ein Produkt, welches nach GHS (global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) klassiert ist, herstellt, importiert und in Verkehr bringt, muss ein Sicherheitsdatenblatt gemäss der Europäischen Verordnung (EG) 1907/2006 in der Fassung VO (EU) 2015/830 erstellen. Auch für einige gemäss GHS als nicht gefährlich eingestufte Zubereitungen sind Sicherheitsdatenblätter zu erstellen, Detailinformationen sind im Merkblatt C02 unter chemsuisse.ch aufgelistet.
„Sicherheitsdatenblätter sind keine «zahnlosen Papiertiger» und schon gar nicht unnütz. Haben Lieferanten (Hersteller/Importeure) und Anwender die Übergabe, die Ablage und auch den Zugriff für die Mitarbeitenden gut organisiert, so sind diese Dokumente eine wertvolle Quelle für ein sicheres Lagern und Arbeiten mit Gefahrstoffen. Sie reduzieren merklich die Wahrscheinlichkeit von Unfällen“, fasst Mengwasser zusammen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

WIN Creating Images designt den neuen TASTEA von M-Budget
Für die Marke M-Budget der Detailhändlerin Migros setzt die Packagingdesign- und Trendagentur WIN Creating Images mit Schweizer Niederlassung in Zug gleich zwei Designs für einen kultigen Eistee um. Damit springt die ...

Bobst lanciert die neue Rotationsstanze Masterline DRO für den Innen- und Aussendruck auf Wellkarton
Mit der Masterline DRO bringt die Bobst SA mit Sitz in Mex VD eine vom Prefeeder bis zur Palettierung vollständig ausgestattete Komplettlösung auf den Markt. Die Maschine zeichnet sich laut Bobst durch hohen Bedienkom...

SIG präsentiert Combivita: die nächste Generation von Kartonpackungen in Familiengrössen
SIG Combibloc Group AG mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall bringt mit Combivita die nächste Generation aseptischer Kartonpackungen in Familiengrössen auf den Markt. Die Verpackung sorgt für Differenzierung im Verkaufsr...